Einführung in die Beschreibungssprache des Raytracers POV-Ray       - Seite 1 -
von Friedrich A. Lohmüller
English English English
Italiano Italiano
Français français

Home
- POV-Ray Tutorials
 
  
POV-Ray Einführung
  INHALT  -  INDEX
 
>1. Arbeiten mit POV-Ray:
      "Insert Menu Add-on".
  2. Grundsätzliches zum
      Erstellen von Szenentexten.
      Räumliche Koordinaten,
      Zahlen und Vektoren
  3. Szenen-Aufbau
      Ein Grundbeispiel.
  4. Header einer Szene,
      #include-Dateien
      camera, light_source.
  5. Geometrische Grundobjekte
      sphere, box, cylinder,
      cone, torus, plane.
      und andere Körper
  6. Transformationen
      Streckung, Drehung,
      Verschiebung u. andere.
      CSG: union,
      difference, intersection.
  7. Farben und Oberflächen       texture, pigment, normal, finish
  8. #declare, #local, #macro,
      Platzhalter, flexible Objekte.
  9. #while Schleifen
      Grundbeispiele.
 10. #include, Include-Dateien.
      Wiederverwendbare Objekte.
 11. Rationelles Arbeiten,
      Geschwindigkeit, Flexibilität,
      modulares Arbeiten
      Anpassung v. 3.1 auf 3.5/3.6
      Anpassung v. 3.5/3.6 auf 3.7
      POV-Ray + Windows Vista.
 
  - Insert Menu Add-on
    & Download
                                       
Erstellung von Szenen mit POV-Ray:

Das Erstellen von Szenenbeschreibungen läßt sich in der Windows Version von POV-Ray mit minimalstem Schreibaufwand erstellen.
Hierzu verwendet man die Textschablonen (templates) aus dem sogenannte "Insert Menu" von POV-Ray 3.7.
POV-Ray 3.6.2:
Für Benutzer, die noch POV-Ray 3.6.2. verwenden, ist es dringend empfohlen mein "Insert Menu Add-on" zu verwenden. Dadurch wird die Erstellung von POV-Ray Szenen wesentlich komfortabler und schneller.
Es gibt auch eine HTML-Version zur Verwendung mit 'cut and paste' auch für POV-Ray unter non-windows Betriebsystemen - siehe 'C:/Users/Documents/POV-Ray/v3.7/scenes/templates/_index.htm'.

    Das "Insert Menu Add-on" (auch als HTML zum Download und als Online-Version) und weitere Zusätze erhalten Sie von der Turorial-Seite unserer Homepage /pov_tut/pov__ger.htm - dort siehe "Download".


I   Aufbau einer Grundszene

Wir erzeugen eine neue Szene zunächst mit einem neuen leeren Textblatt, indem wir auf den "New"-Knopf drücken. Dann wählen wir über "Insert" - "Basic templetes" - "Ready_made scenes" eine Grundszenerie mit Kamera, Lichtquellen und Hintergrund (Boden u. Himmel) aus:

start01
Klicken Sie hier für dies in POV-Ray 3.6.2

II   Render-Test der Grundszene

Um die noch leere Bühne unserer Szene begutachten zu können stellen wir im Feld oben links, direkt unter dem "New"-Knopf eine geeignete Auflösung ein.
Anschließend speichern wir die Szenenbeschreibung mit dem "Save"-Knopf ab - verwenden Sie im Dateinamen (hier: "demo1") keine Umlaute, Leertasten oder Sonderzeichen außer "_". Die Endung ".pov" wird automatisch angehängt.
Ein Klick auf den "Run"-Knopf zeigt uns die Szene in einem vorgelagerten Fenster, dem sogenannten "Render Window":

start02
Klicken Sie hier für dies in POV-Ray 3.6.2

III   Einfügen von Körpern

Vor dem folgenden Einbau weiterer Objekte ist unbedingt zu beachten:
Wir setzen den Cursor unbedingt ganz an das Ende des bisherigen Textes!
Dann wählen wir über "Insert" - "Basic shapes" einen einfachen Körper zum Einbau in unsere Szenerie aus:

start03
Klicken Sie hier für dies in POV-Ray 3.6.2

IV   Render-Test der gesamten Szene

Um die von uns nun mit "Leben" gefülte Szene zu begutachten, klicken wir wieder auf den "Run"-Knopf. Dies zeigt uns die veränderte Szene wieder im "Render Window":

start04
Klicken Sie hier für dies in POV-Ray 3.6.2


V   Editier-Möglichkeiten im Szenentext

Um den Szenentext zu verändern besitzen wir neben dem Einfügen über das "Insert Menu" auch alle Möglichkeiten eines modernen Texteditors wie z.B. bei "Word".
Einige wichtige Funktionen seien hier aufgefürt:
Strg + c (Ctrl c) kopiert einen zuvor markierten Textabschnitt in den Kopierspeicher.
Mit Strg + v (Ctrl v) wird er an der Stelle des Cursors wieder eingefügt.
Das Letztere erreicht man auch mit der Kombination Strg + Einfg(Ctrl return).

Eine Falle, die bei allen Texteditoren vorhanden ist, sei hier besonders erwähnt:
"Mein Cursor frißt die Zeichen!" - (statt sie einzufügen!)
Im Normalzustand (dies erkennt man am Zeichen "Ins" im 4. unteren grauen Feld) fügt das Editier-Programm beim Tippen die Zeichen an der Stelle ein, an der der Cursors steht. Wenn man die Einfügen-Taste einmal drückt schaltet der Editor in den Überschreib-Modus (dies erkennt man am Zeichen "Ovr" im 4. unteren grauen Feld). Jetzt frißt der Cursor die bereits geschriebenen Zeichen!
Abhilfe: Einfach die Einfügen-Taste noch einmal drücken!

Die wichtige "undo-Funktion" (rückgängig machen) ist wie in den meisten Programmen Strg + z (Ctrl z): Dies erlaubt es alle vorherigen Schritte Schritt für Schritt wieder rückgängig zu machen.
Das entsprechende Gegenstück lautet Strg + y (Ctrl y): redo (Wiederholen)
Diese Befehle sind auch per "Mausklick rechte Taste" oder über das obere Menü "Edit" zu erreichen!


VI    Wo ist das Bild?

Wenn Sie nicht wissen, wo das fertig gerechnete Bild wieder zu finden ist: In der Grundeinstellung wird es als bmp-Bilddatei in dasselbe Verzeichnis wie der Szenentext (.pov) geschrieben.
Wie kann man dies ändern? Klicken Sie im POV-Ray-Editor auf "Tools", "Edit master POV-Ray.INI".
Dort fügen Sie ganz unten eine neue Zeile ein, ähnlich der folgenden:
"Output_File_Name=C:\User\POV-Ray_images\.
Sie können das hier angegebene Ziel in jedes beliebige andere existierende Verzeichnis ändern.
Vergessen Sie aber bitte nicht den "backslash" am Ende! Anderenfalls werden alle Bilder nur unter dem immer gleichen Dateinamen "images.bmp" abgespeichert - und Ihre älteren Bilder werden dabei immer überschrieben.


VII    Das Render-Fenster ist nicht zu sehen bzw. verschwindet sofort!

Sie finden eine Lösung des Problems in folgendem Bild:

Klicken Sie für ein größeres Beispiel des POV-Ray Demos

Teil 0 | Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 | Teil 7 | Teil 8 | Teil 9 | Teil 10 | Teil 11

top

© Friedrich A. Lohmüller, 2014
homepage:www.f-lohmueller.de