Beschreibungen und Beispiele zum Raytracer POV-Ray von Friedrich A. Lohmüller
Gestaltung von Oberflächen mit POV-Ray
English English English
Italiano Italiano
Français français

Home
- POV-Ray Tutorial
  Oberflächengestaltung
  - Farben und Texturen
    Inhalt

    texture Syntax
    - Grundbeispiel
    - pigment{ ... }
    - normal{ ... }
      - pigment_pattern
      - normal Beispiele
    - finish{ ... }
    Vorgefertigtes
    - Regeln
    - colors.inc
    - textures.inc
   Farben Do-it-Yourself
   > color_rgb< , , >
    - Transparenz
    Muster
    Muster Listen
    Warps
    uv_mapping
    Mapping
    Überlagerungen

    Eigene Texturen
 
                                           
color rgb

  Da kommt Farbe auf ! "color ... "

Mit dem Befehl "pigment { color .... }" wird die Farbe bzw. das Farbmuster der Textur definiert.

Neben der Farbe kann auch die Durchsichtigkeit (transparence) mit oder ohne Filtereffekte (filter) angegeben werden!

Beispiele: Sofern in einer vorhergehenden Zeile: #include "colors.inc" in Text eingefügt ist, kann mit vordefinierten Farben mit amerikanisch-englischen Namen gearbeitet werden, z.B.: pigment{ color Red } Zu den dadurch zur Verfügung stehenden ca. 100 Farben vgl. gesonderte Liste! Das menschliche Auge kann nahezu 16 Mio Farben ("true color") unterscheiden! Daher ist es öfters nötig sich weitere Farben selbst zu machen. ( Für TrueColor-Farben wie sie POV-Ray verwendet, werden für jede der 3 Grundfarben 1 Byte reserviert. Auf einem Byte kann man von 0 bis 255 zählen, dem entspricht eine Farbintensität von 0% bis 100 %. Es lassen sich mit 3 Byte pro Punkt somit 256*256*256 = ca. 16 Millionen verschiedene Farbwerte mischen.

Verwendet man bei der Darstellung von feinen Farbschattierungen weniger Farben, erscheint der Farbübergang an vielen Stellen stufig! )


Neue Farben selbst machen: "color rgb< , , >"
rgb values

Es läßt sich jede beliebige Farbe aus Rot, Grün und Blau mischen ("Additive Farbmischung"!), dazu verwendet man die Anweisung "color rgb< , , >" (red, green, blue). Statt "color rgb< 1, 1, 0>" kann man auch "color red 1 green 1 blue 0"schreiben.
Die in die Klammern einzusetzenden 3 Zahlen stellen die Leuchtstärken der Anteile der 3 Grundfarben dar. Sie müssen Werte zwischen 0.000 und 1.000 annehmen. Wobei 1.00 = 100% und 0.00 = 0% der jeweiligen Farbe bedeutet.
Achtung: Werte über 1 sind unrealistisch und erzeugen nur überbelichtete Objekte mit ausgefressenen Schatten und platt wirkenden Lichtpartien!

Additive Farbmischung
mit dem POV-Ray Raytracer

In POV-Ray gerechnet mit einem roten (rgb<1,0,0>),einem grünen (rgb<0,1,0>) und einem blauem (rgb<0,0,1>) Spotlight,welche auf eine weiße Fläche strahlen!
Bei softer ausklingenden Lichtkegel-Rändern erkennt man noch weitere Mischfarben, die sich aus verschieden hohen Intensitäten der 3 Grundfarben zusammenmischen.



Sofern in einer vorhergehenden Zeile #include "colors.inc" steht,
dann kann man vorgefertigte Farben mit den englischen Bezeichnungen verwenden!

Hier einige Beispiele für RGB Farben und ihre englische Bezeichnung, sofern sie in "colors.inc" definiert sind.

color rgb<0 ,0 ,0>
color rgb<0.5 ,0.5, 0.5>
color rgb<1 ,1 ,1>

color rgb<1 ,0 ,0>
color rgb<0, 1, 0>
color rgb<0, 0, 1>

color rgb<1 ,1 ,0>
color rgb<0 ,1 ,1>
color rgb<1 ,0 ,1>

color rgb<1, 0.65, 0>
color rgb<0.25, 1, 0>
color rgb<1, 0,0.25>

Schwarz
Grau
Weiss

Rot
Grün
Blau

Gelb
Cyan
Rotviolett

Orangegelb*)
Gelbgrün
Weinrot

color Black
color Gray50
color White

color Red
color Green
color Blue

color Yellow
color Cyan
color Magenta




*) Lohmüllers Lieblings-Gelb
Es lohnt sich hier selbst weiter zu experimentieren! Eigene Farbkreationen lassen sich dauerhaft für alle eigenen Szenen mit eigenen Farbnamen zur Verfügung stellen, indem man sie in einer gemeinsamen Include-Datei ablegt. Mehr dazu siehe unter "Wie legt man seine
eigene Farben und TexturenSammlung an?"
Sofern in einer vorhergehenden Zeile #include "textures.inc" steht, kann man fertige Farbmuster ("pigment") und Texturen ("texture") die in dieser Datei definiert sind verwenden.

top

© Friedrich A. Lohmüller, 2006
www.f-lohmueller.de